Artikel wurde hinzugefügt

Direkt zum Inhalt

Die Umweltauswirkungen von Fast Fashion

Die Umweltauswirkungen von Fast-Fashion-Lieferketten: CO2-Fußabdruck bis hin zur Wasserverschmutzung

Schlüsselwörter:

  • Schnelle Mode
  • CO2-Fußabdruck
  • Wasserverschmutzung

Die Auswirkungen von Fast Fashion auf den Planeten sind katastrophal. Vom himmelhohen CO2-Fußabdruck über Wasserverschmutzung bis hin zur Müllansammlung entwickelt sich die Mode zu einer schmutzigen Industrie, in der sich immer mehr Unternehmen dem Fast-Fashion-Produktionskonzept zuwenden. Die Branche wächst weiter – und damit auch ihre negativen Auswirkungen auf die Umwelt.

Bei Moddanio lehnen wir die Praktiken der Fast Fashion und ihre Auswirkungen auf die Umwelt ab. Wir hoffen, eine Alternative für Menschen zu bieten, die wie wir diese enorme Belastung der Umwelt vermeiden möchten. Dabei möchten wir Sie auch darüber informieren, was Fast Fashion falsch macht, und Ihnen dabei helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Wasserverschmutzung und -knappheit

Beginnen wir mit Wasser – einem der Dinge, die wir alle zum Überleben brauchen. Fast Fashion schont diese immer kostbarer werdende Ressource. Erstens verbraucht die Bekleidungsproduktion VIEL davon – hauptsächlich durch den Anbau von Nutzpflanzen (insbesondere Baumwolle) und das Färben der Stoffe. Es werden 25–40 Gallonen Wasser benötigt, um nur 2 Pfund Stoff zu färben, und 220 Gallonen, um 1 kg (2,2 Pfund) Baumwolle herzustellen.

Abgesehen von der Wasserverschwendung trägt Fast Fashion auch maßgeblich zur Wasserverschmutzung bei, da unbehandelte giftige Abwässer aus Fabriken und Bauernhöfen direkt in die Gewässer gespült werden – sie bestehen meist aus Farbstoffen, Herbiziden, Pestiziden oder Düngemitteln. Darüber hinaus geschieht dies völlig legal, da es in den meisten Ländern, in denen Fast-Fashion-Kleidung hergestellt wird, an Umweltvorschriften mangelt. Diese giftigen Abwässer enthalten Stoffe wie Blei oder Arsen, die sowohl für Wasserlebewesen als auch für die Menschen an Flussufern sehr schädlich sind.

Der CO2-Fußabdruck der Branche

Fast Fashion trägt erheblich zum Klimawandel bei – 10 % aller weltweiten, vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen werden allein von der Modeindustrie verursacht. Dieser CO2-Fußabdruck ist größtenteils darauf zurückzuführen, dass Fast-Fashion-Unternehmen ihre Kleidungsstücke in Entwicklungsländern, hauptsächlich in Südostasien, produzieren. Diese befinden sich auf der halben Welt in Regionen, in denen die meiste Fast Fashion importiert wird: Europa und Nordamerika. Bei den transportbedingten Treibhausgasemissionen zählt jeder Kilometer und der CO2-Fußabdruck von Fast-Fashion-Kleidungsstücken summiert sich schnell.

Abgesehen vom Transport als offensichtlichem Übeltäter bestimmt der Standort der Ausbeutungsbetriebe, in denen Kleidungsstücke hergestellt werden, auch die Art der Energie, mit der sie angetrieben werden – und in diesen Ländern werden immer noch fossile Brennstoffe als Hauptenergiequelle genutzt.

Mikroplastikverschmutzung

Aufgrund der geringen Herstellungskosten werden in der Fast Fashion besonders synthetische Kunststoffe wie Polyester, Acryl oder Nylon bevorzugt. Allerdings stellen diese Materialien eine enorme Belastung für die Umwelt dar, da sie bei jedem Waschen mikroskopisch kleine Kunststofffasern in das Abwasser abgeben. Da diese zu klein sind, um in Kläranlagen herausgefiltert zu werden, werden sie Teil unseres Wasserkreislaufs, stellen eine Gefahr für Meereslebewesen dar und gelangen über das Leitungswasser auch zurück in unsere Häuser.

Auf Mülldeponien anfallender Abfall

Die Fast-Fashion-Lieferkette ist von Natur aus verschwenderisch – sie produziert Kleidung, die als Wegwerfartikel betrachtet und schnell ersetzt werden soll. Die Qualität der Kleidungsstücke nimmt sukzessive ab, sodass sie schneller kaputt gehen. Allerdings fördern die Unternehmen auch eine Verschwendungsmentalität, indem sie den Käufern das Gefühl vermitteln, sie müssten die Kleidungsstücke jetzt kaufen – weil sie nächste Woche weg sind. In den USA fallen jedes Jahr über 15 Millionen Tonnen gebrauchter Textilabfälle an. Nur ein Bruchteil wird recycelt und der größte Teil landet auf der Deponie.

Allerdings sind in dieser Zahl nicht die Stoffabfälle enthalten, die Fabriken wegwerfen, weil es sich nicht mehr um modische oder fertige Kleidungsstücke handelt, die nie verkauft werden. Bei einem derart schnellen Lagerumschlag bleiben Fast-Fashion-Unternehmen eine Menge unverkaufter Kleidung übrig, sobald neue Lagerbestände in den Laden kommen. Was nicht verkauft wird, wird nicht an Bedürftige gespendet – es wird zerstört oder verbrannt . Um diese Kleidungsstücke zu zerstören, muss die Kleidung oft nach Asien – meist Indien – reisen, wodurch mehr Treibhausgasemissionen entstehen.

Der Zerstörungsprozess selbst belastet nicht nur die Umwelt, sondern bedeutet auch, dass alle Ressourcen, die für die Herstellung des Kleidungsstücks aufgewendet wurden, verschwendet wurden.

Bodendegradation

Während synthetische Stoffe künstlich hergestellt werden, setzt Fast Fashion bei der Herstellung ihrer Kleidungsstücke immer noch auf einen großen Anteil an Naturfasern – insbesondere Baumwolle. Diese Produktion ist jedoch darauf ausgelegt, den Ertrag zu maximieren und die Kosten zu minimieren, egal was dafür nötig ist. Vor allem im Baumwollanbau wird der Boden durch den übermäßigen Einsatz chemischer Pestizide oder Düngemittel belastet. Darüber hinaus sind einige holzbasierte Fasern wie Viskose eine Ursache für die Abholzung der Wälder.

Wasserverschmutzung, Dürre, Kohlenstoffemissionen, Plastikverschmutzung, Abfallproduktion und Bodendegradation … die Umweltauswirkungen von Fast Fashion summieren sich schnell. Für uns sind diese negativen Auswirkungen auf die Umwelt ein großes Warnsignal dafür, dass die Modebranche dringend einen Wandel braucht – und wir hoffen, ein Teil davon zu sein.

delivery icon

Schneller Versand

world travel icon

Weltweite Lieferung

support icon

Online-Hilfe